1. Einfache Einnahme:
Leere Kapseln lassen sich leicht einnehmen, da sie in der Regel eine glatte Außenhülle haben, die es dem Patienten erleichtert, sie problemlos und ohne Beschwerden zu schlucken. Im Gegensatz dazu müssen einige größere Tabletten möglicherweise geschnitten oder gemahlen werden, um sicherzustellen, dass der Patient sie leicht schlucken kann. Beispielsweise müssen einige Antibiotika in Tabletten- oder Pulverform eingenommen werden. Durch die Umhüllung in leere Kapseln können Patienten jedoch die Anweisungen ihres Arztes einfacher befolgen und sicherstellen, dass sie die verschriebene Dosis einnehmen.
2. Arzneimittelverpackung:
Leere Kapseln bieten einen hervorragenden Schutz für die Arzneimittelverpackung. Sie isolieren Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel effektiv von Feuchtigkeit, Sauerstoff und anderen Umweltfaktoren. Einige Arzneimittel sind beispielsweise extrem feuchtigkeitsempfindlich, sodass die Einschließung in leere Kapseln ihre Stabilität verlängern und ihre Wirksamkeit sicherstellen kann.
3. Individuelle Dosierung:
Leere Gelatinekapsel kann je nach Bedarf des Patienten in spezifische Dosierungen gebracht werden. Diese präzise Dosiskontrolle ist entscheidend für die Behandlung chronischer Krankheiten oder Medikamente, die sehr spezifische Dosen erfordern. Beispielsweise können Ärzte für Patienten mit Herzerkrankungen maßgeschneiderte Medikamentenpläne erstellen, um sicherzustellen, dass jeder Patient genau die Menge an Medikamenten erhält, die er zur Erhaltung seiner Gesundheit benötigt.
4. Vermeiden Sie Geschmack und Geruch:
Einige Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel haben einen unerträglichen Geschmack oder Geruch, der Patienten möglicherweise von der Einnahme abhält. Dieses Problem lässt sich vermeiden, indem man das Medikament in Leerkapseln abfüllt. Beispielsweise können einige Fischölpräparate einen fischartigen Geruch auslösen, aber die Einkapselung in Kapseln verhindert, dass Patienten den Geschmack wahrnehmen.
5.Technologie zur kontrollierten Freisetzung:
Leere Kapseln können auch zur Kontrolle der Arzneimittelfreisetzung verwendet werden. Dies ist in Situationen nützlich, in denen eine allmähliche Freisetzung des Arzneimittels erforderlich ist, um stabile Blutkonzentrationen aufrechtzuerhalten. Beispielsweise können langwirksame Kapseln die Wirksamkeit des Medikaments verlängern, indem sie es in regelmäßigen Abständen freisetzen und dadurch die Dosierungshäufigkeit verringern. Dies verbessert den Behandlungskomfort für Patienten mit chronischen Erkrankungen erheblich.
6. Arzneimittelkompatibilität:
Leere Kapseln bestehen meist aus Gelatine oder pflanzlicher Zellulose. Diese Materialien sind im Allgemeinen mit verschiedenen Arzneimitteln kompatibel und reagieren nicht mit Arzneimitteln. Dadurch eignen sie sich ideal zum Verpacken und Ausliefern verschiedenster Medikamente.
7. Forschung und Entwicklung:
In der Arzneimittelforschung und -entwicklung werden leere Kapseln zur Durchführung von Arzneimitteldosierungsformtests und klinischen Studien verwendet. Forscher können leere Kapseln verwenden, um die geeignete Dosierung, Bioverfügbarkeit und Wirkstofffreisetzungseigenschaften neuer Medikamente zu testen und so die innovative Medikamentenentwicklung voranzutreiben.
8. Nahrungsergänzungsmittel:
Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel können leere Kapseln zur Verpackung verschiedener Vitamine, Mineralien, Pflanzenextrakte und anderer Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Dies stellt eine bequeme Möglichkeit dar, den Bedarf des Körpers an diesen Stoffen zu decken. Beispielsweise werden Vitamin-D-Präparate häufig in Form leerer Kapseln angeboten, da Vitamin D fettlöslich ist und diese Form seine Stabilität besser schützt.
9. Leicht und tragbar:
Leere Kapseln sind leicht zu transportieren und erfordern keine zusätzliche Verpackung oder Handhabung. Dadurch können Patienten Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel problemlos auf Reisen oder unterwegs mitnehmen, ohne dass ihnen Belastung oder Unannehmlichkeiten entstehen. Dies ist insbesondere für diejenigen von Vorteil, die regelmäßig Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen müssen.
Magensaftresistente Hohlkapseln Produkteinführung: Hohlkapseln aus magensaftresistenter Gelatine bestehen aus Gelatine und magensaftresistenten Beschichtungsmaterialien.
Produktkategorie: Pharmazeutische Hilfsstoffe
Produktanwendung: Es wird häufig in Spezialverpackungen für Medikamente oder Gesundheitsprodukte verwendet, die den Magen reizen oder in Gegenwart von Säure instabil sind und im Darm aufgelöst werden müssen, um ihre heilende Wirkung zu entfalten.
Produktfunktion: Verabreichung zur Darmpositionierung, Reduzierung von Nebenwirkungen. Gezielte Fixpunktfreisetzung: zwei Stunden lang kein Zerfall und keine Risse im Magensaft und innerhalb von 30 Minuten Wirkstofffreisetzung im Darmsaft, was eine perfekte Lösung für Protein-Polypeptid-Medikamente und lebende Bakterienpräparate darstellt.
Produktvorteile: Durch die intestinale gezielte Arzneimittelabgabe kann die Arzneimittelwirksamkeit verbessert und die Dosierung reduziert werden. Gleichzeitig können Nebenwirkungen verringert und die Anwendung für Patienten erleichtert werden. Es kann auch den Abbau von oralen Proteinpolypeptid-Arzneimitteln oder Gesundheitsprodukten verhindern und bietet so die beste Absorptionsstelle für Arzneimittel.