Nachrichtendetails

Heim / Nachricht / Branchen-News / Wie sind die Stabilität und Lagerbedingungen von Stärkezellulose-Hohlkapseln?

Wie sind die Stabilität und Lagerbedingungen von Stärkezellulose-Hohlkapseln?

1. Stabilität
Temperatureinfluss:
Die Temperatur ist einer der Hauptfaktoren, die die Stabilität von Hohlkapseln aus Stärkezellulose beeinflussen. In Umgebungen mit hohen Temperaturen können Kapselmaterialien weich werden, sich verformen oder sich sogar zersetzen, was ihre Wirksamkeit beeinträchtigt. Im Allgemeinen beginnen Hohlkapseln aus Stärkezellulose ihre physikalischen Eigenschaften in einer Umgebung über 40 °C zu verändern. Auch zu niedrige Temperaturen können zu Problemen führen, insbesondere bei extrem niedrigen Temperaturen, bei denen die Kapseln spröde werden und zum Bruch neigen können. Um die Stabilität und Wirksamkeit der Kapseln zu gewährleisten, wird daher empfohlen, diese bei Raumtemperatur zwischen 15 °C und 25 °C aufzubewahren. Dieser Temperaturbereich minimiert die negativen Auswirkungen der Umgebungstemperatur auf die Kapselstruktur und -leistung.
Einfluss der Luftfeuchtigkeit:
Ebenso wichtig ist der Einfluss der Feuchtigkeit auf Hohlkapseln aus Stärkezellulose. Eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass die Kapseln Feuchtigkeit absorbieren. Nach der Aufnahme von Feuchtigkeit können die Kapseln weich werden, anschwellen und sich sogar schneller auflösen, wodurch ihre Stabilität und Wirksamkeit beeinträchtigt wird. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit können sich die physikalische Form und die chemische Stabilität der Kapseln erheblich verändern. Um die Kapseln trocken zu halten, empfiehlt es sich, sie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % bis 50 % aufzubewahren. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit können die Kapseln spröde werden und zum Bruch neigen. Daher ist die Aufrechterhaltung einer Umgebung mit mäßiger Luftfeuchtigkeit für die langfristige Lagerung von Kapseln von entscheidender Bedeutung.
Lichteffekte:
Licht, insbesondere ultraviolettes Licht, beschleunigt den Abbauprozess von Stärkezellulose-Hohlkapseln. Längere Einwirkung von starkem Licht, insbesondere direktem Sonnenlicht, kann zu Veränderungen in der chemischen Struktur des Kapselmaterials führen und so zu einer Verschlechterung seiner Leistung führen. Daher wird empfohlen, die Kapseln an einem dunklen Ort aufzubewahren und zur Aufbewahrung undurchsichtige oder lichtundurchlässige Behälter zu verwenden. Dies verhindert nicht nur die direkte Lichteinwirkung auf die Kapseln, sondern verlängert auch deren Haltbarkeit und Lebensdauer. Um die chemische Stabilität und biologische Aktivität der Kapseln aufrechtzuerhalten, ist eine dunkle Lagerung unerlässlich.

2. Bedingungen speichern
Temperaturkontrolle:
Die ideale Lagertemperatur liegt bei 15 °C bis 25 °C, wodurch die Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf die Kapseln minimiert werden können. Eine zu hohe Temperatur beschleunigt den Zerfall der Kapsel, während eine zu niedrige Temperatur die Kapsel spröde macht. Daher wird empfohlen, die Kapseln in einer Umgebung mit konstanter Temperatur aufzubewahren und sie nicht direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärme- oder Kältequellen auszusetzen. Wenn es die Bedingungen zulassen, kann zur Lagerung ein temperierter Lagerraum oder ein Kühllager genutzt werden, um die Temperaturstabilität zu gewährleisten.
Feuchtigkeitskontrolle:
Die Umgebungsfeuchtigkeit für die Lagerung von Stärkezellulose-Hohlkapseln sollte zwischen 30 % und 50 % liegen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass die Kapsel Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird, während eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit dazu führt, dass die Kapsel spröde wird. Es wird empfohlen, feuchtigkeitsbeständige Geräte wie feuchtigkeitsbeständige Boxen oder Luftentfeuchter zu verwenden, um die Lagerumgebung trocken zu halten. Lagerbehälter sollten außerdem über gute Dichteigenschaften verfügen, um das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zu verhindern. Verwenden Sie nach Möglichkeit Geräte mit einer Feuchtigkeitsüberwachungsfunktion, um Feuchtigkeitsänderungen in der Lagerumgebung in Echtzeit zu überwachen und sicherzustellen, dass sich die Kapseln in einem optimalen Lagerzustand befinden.
Behälterversiegelung:
Es ist wichtig, die Kapseln in einem gut verschlossenen Behälter aufzubewahren. Feuchtigkeitsbeständige Beutel oder feuchtigkeitsbeständige Behälter können das Eindringen von Feuchtigkeit wirksam verhindern und die Kapseln trocken halten. Die Wahl von Behältern aus undurchsichtigen, haltbaren Materialien wie Glasflaschen, Plastikflaschen oder Metalldosen kann eine gute Abdichtung und einen guten Schutz bieten. Stellen Sie nach jedem Gebrauch der Kapseln sicher, dass der Behälter wieder verschlossen wird, um das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit zu verhindern. Die versiegelte Lagerung verlängert nicht nur die Haltbarkeit der Kapseln, sondern schützt auch deren physikalische und chemische Stabilität.
Vor Licht schützen:
Bewahren Sie die Kapseln an einem dunklen Ort auf und verwenden Sie undurchsichtige oder lichtabschirmende Behälter, um zu verhindern, dass Licht die Kapseln angreift. Ultraviolette Strahlen des Sonnenlichts können die molekulare Struktur des Kapselmaterials beschädigen und so zu einer Verschlechterung seiner Leistung führen. Daher wird empfohlen, die Kapseln an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufzubewahren. Verwenden Sie nach Möglichkeit verdunkelbare Lagerschränke oder -boxen, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Eine dunkle Lagerung ist sehr wichtig, um die Langzeitstabilität und Bioaktivität der Kapseln aufrechtzuerhalten.

3. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
Regelmäßige Inspektion:
Die regelmäßige Überprüfung des Aussehens und der physikalischen Eigenschaften von Kapseln ist eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung ihrer Qualität und Stabilität. Kapseln sollten auf Verfärbungen, Verformungen oder andere Anomalien überprüft werden und Probleme sollten rechtzeitig erkannt und behoben werden. Es kann ein regelmäßiger Inspektionsplan entwickelt werden, um jeden Monat oder jedes Quartal eine umfassende Inspektion durchzuführen und die Statusänderungen der Kapsel aufzuzeichnen. Durch regelmäßige Kontrollen können potenzielle Probleme in der Lagerumgebung frühzeitig erkannt und Anpassungen vorgenommen werden, um die Langzeitstabilität der Kapseln sicherzustellen.
Chargenverwaltung:
Das Führen von Aufzeichnungen über verschiedene Chargen ist für die Rückverfolgung und Verwaltung des Lagerbestands unerlässlich. Jede Kapselcharge sollte mit Produktionsdatum, Chargennummer, Lagerbedingungen und anderen Informationen gekennzeichnet sein, um die spätere Verwaltung und Verwendung zu erleichtern. Während des Lagerungsprozesses sollte der Lagerbestand nach dem First-In-First-Out-Prinzip (FIFO) verwaltet werden, um sicherzustellen, dass zuerst produzierte Kapseln zuerst verwendet werden, um ein Verfallsdatum zu vermeiden. Durch die Chargenverwaltung können die Herkunft und der Lagerstatus jeder Kapselcharge effektiv zurückverfolgt werden, wodurch die Effizienz und Genauigkeit der Bestandsverwaltung verbessert wird.

Hohlkapseln aus Stärkezellulose

Stärke-Cellulose-Hohlkapseln sind ein innovatives Kapselprodukt aus natürlicher Stärke und Cellulose. Sie sind äußerst biokompatibel und umweltfreundlich und ein idealer Ersatz für herkömmliche Kapseln. Zu den Hauptmerkmalen gehören: die Verwendung natürlicher Materialien, keine künstlichen Zusatzstoffe, sicher und ungiftig und für die Verwendung durch alle Arten von Menschen, auch Vegetarier, geeignet. Es ist biologisch gut abbaubar, belastet die Umwelt nach der Verwendung nicht und steht im Einklang mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung. Hohlkapseln aus Stärkezellulose können unter geeigneten Lagerbedingungen eine hohe Stabilität beibehalten und werden nicht so leicht durch Temperatur, Feuchtigkeit und Licht beeinflusst, wodurch die Wirksamkeit innerer Medikamente oder Gesundheitsprodukte gewährleistet wird. Seine ausgezeichnete Löslichkeit kann Inhalte im Magen-Darm-Trakt schnell freisetzen, die Absorptionsrate von Medikamenten oder Nährstoffen verbessern und den Anwendungseffekt deutlich steigern. Hohlkapseln aus Stärkezellulose eignen sich zum Verkapseln verschiedener Formen von Arzneimitteln, Gesundheitsprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln, wie z. B. Flüssigkeiten, Pulver, Granulate und Gele, um einem breiten Anwendungsspektrum gerecht zu werden. Die Produktspezifikationen sind vielfältig, die Farben können individuell angepasst werden und die Verpackung verfügt über ein feuchtigkeits- und lichtdichtes Versiegelungsdesign, um Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Um eine optimale Produktleistung zu gewährleisten, wird eine lichtgeschützte Lagerung bei 15 °C bis 25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 30 % bis 50 % empfohlen. Die Innovation, Sicherheit und der Umweltschutz von Stärkezellulose-Hohlkapseln bieten Verbrauchern eine gesündere und nachhaltigere Wahl, was einen großen Fortschritt in der Pharma- und Gesundheitsproduktindustrie darstellt.