1. Trocken halten
Bio-Pflanzenhohlkapseln müssen in einer trockenen Umgebung gelagert werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine feuchte Umgebung führt dazu, dass die Kapseln Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, wodurch sie weicher werden, sich verformen und sogar zum Abbau der inneren Inhaltsstoffe führen können. Besonders gravierend ist dieses Problem in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Daher ist es am besten, die Kapseln in einer trockenen Innenumgebung aufzubewahren. Darüber hinaus können Sie erwägen, etwas Trockenmittel, z. B. Silicagel-Päckchen, in den Vorratsbehälter zu legen, um die Aufnahme überschüssiger Feuchtigkeit zu unterstützen. Wenn Sie Anzeichen einer Erweichung oder Verformung der Kapseln bemerken, sollten Sie die Verwendung sofort beenden, da dies ein Hinweis darauf sein kann, dass die Kapseln Feuchtigkeit ausgesetzt waren und nicht mehr zur Verwendung geeignet sind.
2. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
Direkte Sonneneinstrahlung kann die Qualität von Bio-Pflanzenhohlkapseln beeinträchtigen, da ultraviolette Strahlen dazu führen können, dass die Wirkstoffe in den Kapseln zerfallen oder unwirksam werden. Um dies zu vermeiden, sollten die Kapseln an einem dunklen Ort wie einem Schrank, einer Schublade oder einem kühlen Lagerraum aufbewahrt werden. Wenn eine Sonneneinstrahlung nicht vermieden werden kann, ist auch die Verwendung undurchsichtiger oder dunkler Aufbewahrungsbehälter eine wirksame Methode. Obwohl transparente Glasflaschen zwar schön sind, können sie ultraviolette Strahlen nicht blockieren. Daher wird die Verwendung transparenter Behälter für die Langzeitlagerung nicht empfohlen. Achten Sie beim Kauf von Bio-Pflanzenhohlkapseln auf die Wahl von Produkten mit guter Originalverpackung, um die direkte Lichteinwirkung zu reduzieren.
3. Mäßige Temperatur
Bio-Pflanzenhohlkapseln sollten in einer Umgebung mit gemäßigter Temperatur gelagert werden, mit einer idealen Lagertemperatur von 15–25 °C (59–77 °F). Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen beeinträchtigen die Qualität der Kapseln. Hohe Temperaturen führen dazu, dass die Kapselhülle weich wird oder sogar schmilzt, während niedrige Temperaturen dazu führen können, dass die Kapseln spröde werden und leicht zerbrechen. Um eine gemäßigte Temperatur zu gewährleisten, vermeiden Sie die Lagerung von Kapseln an Orten mit starken Temperaturschwankungen, z. B. in der Nähe von Heizungen, auf Fensterbänken oder in Autos. Gleichzeitig wird davon abgeraten, Kapseln im Kühlschrank aufzubewahren, da in Kühlschränken große Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen auftreten. Die Aufrechterhaltung einer konstanten Raumtemperatur ist der Schlüssel zur Sicherstellung der Kapselqualität.
4. Versiegelte Lagerung
Bio-Pflanzenhohlkapseln sollten in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, um das Eindringen von Luft, Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu verhindern. Die Verwendung der Originalverpackung ist eine ideale Wahl, da diese in der Regel mit einem Deckel oder Verschlussstreifen mit guter Versiegelungsleistung ausgestattet ist, wodurch der Einfluss äußerer Faktoren wirksam verhindert werden kann. Wenn die Originalverpackung beschädigt ist, können Sie speziell entwickelte Medikamentenflaschen oder versiegelte Beutel verwenden, die in der Regel gut verschließen und zusätzlichen Schutz bieten können. Nach jedem Gebrauch der Kapsel sollte der Behälter sofort wieder verschlossen werden, um die Stabilität der inneren Umgebung zu gewährleisten. Eine gut verschlossene Lagerung kann die Haltbarkeit der Kapsel erheblich verlängern und ihre Wirksamkeit und Sicherheit aufrechterhalten.
5. Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien
Bio-Pflanzenhohlkapseln sollten von organischen Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien ferngehalten werden. Diese Substanzen können die Kapseln durch Luft oder direkten Kontakt verunreinigen und deren Qualität und Sicherheit beeinträchtigen. Das durch die Verflüchtigung von Chemikalien entstehende Gas kann in den Vorratsbehälter eindringen und zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Kapseln führen. Darüber hinaus können einige Chemikalien chemisch mit der Kapselhülle reagieren, wodurch die Wirksamkeit der Kapsel weiter verringert wird. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten die Kapseln fern von Chemikalien gelagert werden und auf eine saubere und schadstofffreie Lagerumgebung geachtet werden. Werden die Kapseln in häuslicher Umgebung aufbewahrt, sollte besonderes Augenmerk auf Bereiche wie Küche und Bad gelegt werden, in denen sich meist mehr Reinigungsmittel und Chemikalien befinden.
6. Klare Beschriftung
Bei der Lagerung von Bio-Pflanzenhohlkapseln ist es sehr wichtig, auf eine eindeutige Kennzeichnung des Behälters zu achten. Das Etikett sollte Informationen wie den Namen der Kapsel, das Kaufdatum und das Verfallsdatum enthalten. Dies kann Ihnen helfen, den Status der Kapseln im Auge zu behalten und die Verwendung abgelaufener oder beschädigter Produkte zu vermeiden. Das Verfallsdatum ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität von Kapseln. Abgelaufene Kapseln haben möglicherweise ihre ursprünglichen Wirkstoffe verloren und können sogar Schadstoffe produzieren. Eine regelmäßige Überprüfung der Etiketten und Aktualisierung der Informationen kann Ihnen dabei helfen, ein umfassendes Verständnis der Kapseln zu bewahren. Die Verwendung von Etiketten oder Markern zur Kennzeichnung der Behälter ist eine einfache und effektive Methode.
7. Von Kindern und Haustieren fernhalten
Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Bio-Pflanzenhohlkapseln außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden. Kinder und Haustiere sind in der Regel sehr neugierig auf neue Dinge und können versehentlich Kapseln einnehmen, was zu Unfällen führen kann. Um dies zu verhindern, lagern Sie Kapseln am besten an hohen Stellen, in verschlossenen Schränken oder in speziell dafür vorgesehenen Medikamentenboxen. Darüber hinaus ist die Aufklärung der Familienangehörigen über den Zweck von Kapseln und die Bedeutung einer sicheren Lagerung eine wirksame Maßnahme zur Unfallverhütung. Wenn kleine Kinder oder aktive Haustiere zu Hause sind, sollte bei der Wahl des Aufbewahrungsortes besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass diese nicht ohne weiteres an die Kapseln gelangen können.
8. Regelmäßige Inspektion
Die regelmäßige Überprüfung des Status von Bio-Pflanzenhohlkapseln ist ein wichtiger Schritt, um deren Qualität und Sicherheit sicherzustellen. Sie können alle paar Monate das Aussehen, den Geruch und die Beschaffenheit der Kapseln überprüfen. Wenn Sie Anzeichen von Verfärbung, Geruch oder Verformung der Kapseln bemerken, sollten Sie die Verwendung sofort beenden. Diese Veränderungen können darauf hinweisen, dass die Kapseln verdorben oder kontaminiert sind und nicht mehr zur Verwendung geeignet sind. Darüber hinaus ist es notwendig, das Verfallsdatum der Kapseln zu überprüfen und abgelaufene Kapseln sollten umgehend entsorgt werden. Regelmäßige Kontrollen stellen nicht nur sicher, dass Sie qualitativ hochwertige Produkte verwenden, sondern ermöglichen es Ihnen auch, potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, um Ihre Gesundheit zu schützen.
Produktfunktion: Der Trocknungsgewichtsverlust von HPMC-Kapseln wird auf 6 % kontrolliert, die Molekülstruktur ist stabil und der Feuchtigkeitsbedarf der Füllung ist gering. Beim Abfüllen von Medikamenten mit starker Hygroskopizität kommt es nicht zum Platzen der Kapseln. Die Feuchtigkeit des Füllstoffs wird dadurch nicht beeinträchtigt, wodurch sich der Füllstoff sicherer und gründlicher auflöst.