1.Gelatinebeschaffung: Gelatine, der Hauptbestandteil leerer Gelatinekapseln, wird aus Kollagen gewonnen, einem Protein, das in der Haut, den Knochen und dem Bindegewebe von Tieren vorkommt. Übliche Gelatinequellen sind Rinder (Kuh) und Schweine (Schwein). Die Qualität und Reinheit der bei der Kapselproduktion verwendeten Gelatine sind von größter Bedeutung, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Endprodukts zu gewährleisten. Um die Qualität und Sicherheit der Gelatine zu gewährleisten, wählen Hersteller häufig sorgfältig Lieferanten aus, die strenge Standards für die Tierhaltung und -verarbeitung einhalten. Darüber hinaus kann die Gelatine einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden, um Verunreinigungen zu entfernen und einheitliche Eigenschaften wie Viskosität und Klarheit sicherzustellen. Dazu gehören Schritte wie Erhitzen, Filtern und Raffinieren der Gelatine, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, die für die Kapselproduktion erforderlich sind.
2. Vorbereitung der Gelatine: Nach der Beschaffung durchläuft die Gelatine eine Reihe von Vorbereitungsschritten, um sie für die Kapselbildung vorzubereiten. Dazu gehört das Auflösen der Gelatine in Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, um eine Lösung mit der gewünschten Konzentration zu bilden. Die Lösung kann dann auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden, um das Mischen zu erleichtern und Gleichmäßigkeit zu erreichen. Während dieses Prozesses können verbleibende Verunreinigungen oder Partikel durch Filtration entfernt werden. Darüber hinaus können Zusatzstoffe wie Weichmacher oder Farbstoffe in die Gelatinelösung eingearbeitet werden, um ihre Eigenschaften zu modifizieren oder ihr Aussehen zu verbessern. Die vorbereitete Gelatinelösung ist dann für den Kapselbildungsprozess bereit.
3. Kapselbildung: Die Kapselbildung ist ein entscheidender Schritt im Herstellungsprozess, bei dem die Gelatinelösung in zwei verschiedene Hälften geformt wird: den Kapselkörper und die Kapselkappe. Dies wird in der Regel mithilfe spezieller Geräte wie Verkapselungsmaschinen oder Tauchmaschinen erreicht. Bei einem typischen Verkapselungsprozess werden Edelstahlstifte oder -formen in die Gelatinelösung getaucht und mit einer dünnen Gelatineschicht überzogen. Die beschichteten Stifte werden dann abgekühlt, um die Gelatine zu verfestigen und die Kapselhälften zu bilden. Größe und Form der Kapseln können durch die Steuerung von Faktoren wie der Viskosität der Gelatinelösung, der Eintauchzeit und der Temperatur der Formen angepasst werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Kapseln in verschiedenen Größen für unterschiedliche Dosierungen und Anwendungen.
4.Zuschneiden und Trocknen: Nachdem die Kapselhälften geformt wurden, werden sie einem Zuschnitt- und Trocknungsprozess unterzogen, um sie für den Zusammenbau vorzubereiten. Beim Trimmen wird überschüssige Gelatine entfernt und die Ränder der Kapselhälften geformt, um beim Zusammenfügen einen ordnungsgemäßen Sitz und eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Dies erfolgt in der Regel mithilfe automatischer Schneidemaschinen, die die Kapseln präzise auf die erforderlichen Abmessungen zuschneiden. Nach dem Zuschneiden werden die Kapseln getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, was ein Anhaften verhindert und die Stabilität während der Lagerung gewährleistet. Die Trocknung kann je nach den spezifischen Anforderungen des Herstellungsprozesses durch Methoden wie Lufttrocknung oder Vakuumtrocknung erfolgen. Eine ordnungsgemäße Trocknung ist wichtig, um die Integrität und Qualität der Kapseln zu erhalten und Probleme wie mikrobielles Wachstum oder Kapselverformung zu verhindern.
5. Zusammenfügen: Die getrockneten Kapselhälften werden dann zu vollständigen Kapseln zusammengefügt, die zum Befüllen mit Wirkstoffen oder Nahrungsergänzungsmitteln bereit sind. Dies erfolgt typischerweise mit einem als „Banding“ bekannten Verfahren, bei dem die Ränder der Kapselhälften leicht angefeuchtet werden, um die Haftung zu erleichtern, und dann mit Spezialgeräten zusammengepresst werden. Der Verbindungsprozess muss sorgfältig kontrolliert werden, um eine dichte Abdichtung zu gewährleisten und ein Auslaufen oder eine Kontamination des Inhalts zu verhindern. Hersteller können automatisierte Kapselfüll- und Verschließmaschinen einsetzen, um einen hohen Durchsatz und Konsistenz im Verbindungsprozess zu erreichen. Darüber hinaus können visuelle Inspektionssysteme verwendet werden, um etwaige Mängel oder Unvollkommenheiten in den verbundenen Kapseln zu erkennen, sodass bei Bedarf Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können.
6. Qualitätskontrolle: Die Qualitätskontrolle ist ein entscheidender Aspekt der Kapselherstellung, um sicherzustellen, dass das Endprodukt strengen Standards für Sicherheit, Reinheit und Qualität entspricht. Während des gesamten Herstellungsprozesses werden verschiedene Qualitätskontrollmaßnahmen implementiert, um die Qualität der Kapseln in jeder Phase zu überwachen und zu bewerten. Dazu gehören die Prüfung der Gelatine auf Reinheit und Konsistenz, die Durchführung visueller Inspektionen der Kapselhüllen auf Defekte oder Unregelmäßigkeiten sowie die Durchführung physikalischer und chemischer Tests zur Beurteilung von Faktoren wie Gewichtsschwankungen, Zerfall und mikrobieller Kontamination. Darüber hinaus können Proben der fertigen Kapseln einem Stabilitätstest unterzogen werden, um ihre Haltbarkeit zu beurteilen und sicherzustellen, dass sie über einen längeren Zeitraum sicher und wirksam bleiben. Eventuelle Abweichungen von festgelegten Qualitätsstandards werden umgehend erkannt und behoben, um die Markteinführung minderwertiger Produkte zu verhindern.
7.Verpackung: Sobald die Kapseln die Qualitätskontrolle bestanden haben, werden sie in Behälter verpackt, die für die Lagerung, den Vertrieb und den Verzehr geeignet sind. Der Verpackungsprozess kann je nach Faktoren wie dem Verwendungszweck der Kapseln, Marktanforderungen und behördlichen Richtlinien variieren. Zu den gängigen Verpackungsmöglichkeiten für Gelatinekapseln gehören Flaschen, Blisterpackungen, Beutel oder Großverpackungen für den industriellen Einsatz. Die Verpackungsmaterialien müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die Kompatibilität mit den Kapseln zu gewährleisten und einen ausreichenden Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff zu bieten, die die Qualität der Kapseln beeinträchtigen oder die Stabilität des Inhalts beeinträchtigen könnten. Auf der Verpackung sind Etiketten mit wichtigen Informationen wie Dosierungsanweisungen, Verfallsdaten und Sicherheitswarnungen angebracht, um den Verbrauchern die notwendigen Informationen für die sichere und effektive Verwendung des Produkts zu geben. Darüber hinaus können manipulationssichere Siegel oder andere Sicherheitsmerkmale in die Verpackung integriert werden, um die Produktintegrität zu gewährleisten und Manipulationen oder Kontaminationen während der Lagerung und des Transports zu verhindern.
Magensaftresistente Hohlkapseln Produkteinführung: Hohlkapseln aus magensaftresistenter Gelatine bestehen aus Gelatine und magensaftresistenten Beschichtungsmaterialien.
Produktkategorie: Pharmazeutische Hilfsstoffe
Produktanwendung: Es wird häufig in Spezialverpackungen für Medikamente oder Gesundheitsprodukte verwendet, die den Magen reizen oder in Gegenwart von Säure instabil sind und im Darm aufgelöst werden müssen, um ihre heilende Wirkung zu entfalten.